Walpurgis in Heimburg 2024

 

 Seit bereits über 10 Jahren geht in Heimburg zur Walpurgisnacht der Theatervorhang auf. Jedes Jahr will der Teufel oder wahlweise auch seine Großmutter irgendwen aufs Feuer verbannen. Nur ob es gelingt??

Dies liegt in den Händen vieler fleißiger Mitglieder des HCC - Heimburger Carnevalsclub e.V., die jährlich sofort mit Abschluss der Karnevalsaison nicht auseinanderlaufen, sondern gleich wieder die Köpfe zusammenstecken und mit oder ohne literarischer Vorlage ein auf Heimburg gemünztes Walpurgisstück schreiben. Und je nachdem wie früh oder spät Karneval fällt, hat das Schreiberteam Zeit, die Feder rauchen zu lassen, weil spätestens Mitte/Ende März wöchentlich am Veranstaltungsort, dem Heimburger Schützenplatz bei der ehemaligen "Horst", an den Wochenenden Walpurgisproben angesetzt sind. So geht also in Heimburg eine Karnevalsaison immer von Anfang September bis einschließlich dem 1. Mai.

Nach unseren wunderbaren Stücken der letzten Jahren, wo u.a. Meister Röckle, das Phantom des HCC und Romeo & Julia vom Teufel besucht wurden und im letzten Jahr der Teufel allen "neumodischen Schnickschnack", wie Handy, Facebook, Laptop und Co. per "Zurück in die Hölle" wieder loswerden wollte, gab es in diesem Jahr einen großen Break!

 

Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr nicht nur die HCC-Jugend die Bühne als Schauspieler rocken, sondern auch erstmals die komplette Verantwortung fürs Schreiben und Ausstatten des Stücks übernommen hat! Mit großer Unterstützung des HCC-Vorstands und vieler langjähriger Mitglieder / Mitwirkenden der vergangenen Jahre steht unser diesjähriges Walpurgisstück im Zeichen eines Generationswechsels, was auch im Titel des neuen Stückes zu erkennen ist!

Mit einem "Höllisch guten Liebescoaching am Fuße der Rosstrappe" begrüßte Heimburg auch an diesem Walpurgis seine Gäste und alle Fans!

Aber so ein Festabend im Dorf ist natürlich nicht allein durch den HCC zu bestreiten, sondern gelingt nur im engen Miteinander vieler Heimburger Vereine und anderer fleißiger Helfer! So stellt der Schützenverein jedes Jahr aufs Neue seine Schützenbaracke zur Verfügung und musste in diesem Jahr eine riesen Fußboden- und Wandsanierung mit seinen Mitgliedern stemmen, um pünktlich zu Walpurgis eine wetterfeste "Partylocation" zur Verfügung stellen zu können. Aufs Walpurgisfeuer kommt bei uns natürlich auch niemand, darüber wacht die Freiwillige Feuerwehr!

 

So gehen die Vorbereitungen immer Hand in Hand und wenn an Walpurgis alles ausgeschmückt ist und die Freilichtbühne mit Licht und neuem Tonkonzept erstrahlt, werden auch erstmals die ersten Besucherreihen an der Bühne mit Bierzeltgarnituren bestückt sein, um den jährlich mehr werdenden Zuschauerzahlen auch mit guten Blickwinkeln und akustischem Ohrenschmaus gerecht zu werden!

Trotzdem möchten wir erwähnen, dass bei aller Freude am Spielen und den vielen Besuchern immer bedacht sein muss, dass unser Walpurgisabend ein Laientheaterstück ist, was aus Freude und Spaß am Spiel entsteht, für alle Besucher bei Einbruch der Dunkelheit (ca. 21:30 Uhr) kostenfrei aufgeführt wird und alle Beteiligten sich riesig über eine anschließende Spende freuen!

 

Für das leibliche Wohl war, wie immer, ab 19 Uhr gesorgt und wer anschließend beim Feuer noch in den Mai tanzen wollte, für den hat der HCC DJ Ralf Harms eingeladen, der wieder für gute Stimmung unter den tanzwilligen Hexen und Teufeln bis in den Morgen sorgte.

Besetzung

Ilse 

 

Anne Bolda
Maleficent  Laura Elstermann
Bodo Carmen Schmidt
Helmut Moritz Bolda
Ilses Mutter Karolin Päschke
Ilses Vater  Jens König
Holtemma Lilly Försterling
Joker Saleh Alashkar
Hades Saskia Fuchs
Cruella de Vil Angelina Kasten
Captain Hook Daniela Försterling
Navi Marlene Hesse / Lydia Hesse
Erzähler Elke Frommelt
Tänzer + Briefteufelchen HCC Mini Funken + Moritz / HCC Funken / HCC Dance Crew

Hinter der Bühne

Storyboard Schreibe-Team
Regie + Kostüm  Anika König / Lena Bittner
Choreographie  Lena Bittner
Requisiten-Teufel  Jan Bolda / Leon Försterling    

© Heimburger Carnevalsverein e.V. 2024

© Heimburger Carnevalsverein e.V. 2024

Kommentar schreiben

Kommentare: 0